WILLKOMMEN IN DER DYBBØL BANKE
Im Geschichtszentrum Dybbøl Banke tauchen Sie direkt in die dramatischen Tage des Krieges von 1864 ein. Sie werden Teil des Dramas und lernen neue Erkenntnisse über eine der wichtigsten Schlachten der dänischen Geschichte.
Halten Sie alle Ihre Sinne offen, wenn Sie den Bereich betreten, in dem sich der Klang der dröhnenden Kanonen mit den Schreien der verwundeten Soldaten vermischt. Erkunden Sie wie eine Schanze gebaut ist und werfen Sie einen Blick in die Baracken des Soldatendorfs hinter der Front, wo sich die müden jungen Männer zwischen den blutigen Schlachten ausruhten.
Das Ergebnis des Krieges von 1864 war der Zusammenbruch des multinationalen dänischen Staates. Dänemark wurde auf einen kleinen Nationalstaat reduziert, erhielt aber 1920 einen Teil Schleswigs in Form von Südjütland zurück. Preußen wurde zum expandierenden Deutschen Reich, das später zusammenbrach und zum Bundesstaat Deutschland, wie wir ihn heute kennen, wurde. Es handelt sich also um ein Schlüsselkapitel der europäischen Geschichte, das Sie hier im Historischen Zentrum finden werden.
Wenn Sie bereit sind, das Geschichtszentrum Dybbøl Banke zu besuchen, sind wir bereit, Ihnen ein großartiges Erlebnis zu bieten. Wir sind eine spannende, unterhaltsame und seriöse Attraktion in Südjütland.

DAS SELTSAME HAUS
Das Haus wurde von den Architekten Ernst Lohse und Michael Freddie entworfen, den ersten Preisträgern des Architekturwettbewerbs (1990). Die bebaute Fläche beträgt etwa 1000 Quadratmeter, aufgeteilt in zwei V-förmige Flügel, deren Scheitelpunkt nach Westen und zur Straße hin ausgerichtet ist.
Das Erscheinungsbild des Gebäudes ist ungewöhnlich und – sowohl äußerlich als auch innerlich – voller Symbole. Was genau diese Symbole bedeuten, bleibt der Interpretation des Besuchers überlassen. Das Gebäude sollte im Zusammenhang mit der Dybbøl-Mühle gesehen werden, die ein rundes und freundliches Symbol des Friedens darstellt. Das Geschichtszentrum hingegen ist ein scharfes und aufdringliches Symbol für den Krieg. Seine Masse ist schief und sinkt in den Boden wie die gesprengten Betonreste der dänischen Schießpulvermagazine in der Gegend. Aus dem Inneren dieser zerbombten und zerrissenen Schanze ragen bunte Waffensymbole und Fahnen in den Himmel. Inspiriert von der alten Panoplie (eine Reihe von Waffen, die an einer Wand angeordnet sind), aber hier in einer chaotischen und unheroischen Pose angeordnet.
Das Innere ist geprägt von der Materialfülle des 19. Jahrhunderts und der „Freude der Brauerei-Ära“ mit Ziegeln, Messing, rohem Eisen, Beton und überraschenden Details aus Blattgold. Die verbrannten Holzreste zertrümmerter dänischer Blockhäuser und das tiefe Ultramarinblau des Nachthimmels stehen in Kontrast zueinander und werden durch Schmiedeeisen und kuriose Gitter, Profile und sonnengelbe Wände in der Dannebrog-Halle ergänzt.
Das Gebäude ist also absolut einzigartig und lädt zum Entdecken ein. Seltsame Konstruktionen mit schiefen und kippenden Flächen, Palisadenpfosten, die die Wände durchstoßen, und Gesimse, die überraschend auftauchen, vermitteln dem Besucher einen Eindruck vom Chaos des Krieges.
Das Gebäude umfasst vier Säle: ein Auditorium (mit einem Einführungsfilm), ein Kino mit einem Film über den „Angriff auf Insel Alsen“, einen Ausstellungssaal und ein Diorama mit einem Tableau aus einem dänischen Schützengraben.

DAS SOLDATENDORF UND DIE SCHANZE
In unmittelbarer Nähe des Hauptgebäudes werden zwei Situationen mit Rekonstruktionen dargestellt: hinter der Front als Reserve und vor der Front.
Hinter der Front ist das Soldatendorf zu sehen, wo die verschiedenen Barackentypen, die im Barackenlager für die dänischen Reservisten ca. 1 km hinter den Schanzen existierten, das Zentrum der Belebung während der Hochsaison und der wissensvermittelnden studentischen Aktivitäten in der Nebensaison sind.
Die Front ist mit großen Teilen einer dänischen Schanze mit Wall und Graben, mehreren Kanonenstellungen, Blockhaus (der Schutz der Schanze), 2 Pulvermagazinen aus Beton und dem Eingang zur Schanze mit Zugbrücke dargestellt.
VPAC
Historiecenter Dybbøl Banke er et VPAC center. VPAC står for Videnspædagogisk Aktivitets Center, der er et statsstøttet oplevelsescenter, hvor børn og voksne får viden og indsigt i natur, historie og videnskab gennem lærerige og udfordrende aktiviteter for alle sanser. Der er 16 VPAC centre i Danmark.